
Beratung
Räumliche Resilienz, Lern- und Adaptionsfähigkeit für Ihr Unternehmen stärken

Sachverständiger
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Gerichtssachverständiger

Vorträge
Wissen vermitteln, Bewusstsein stärken, Perspektiven aufzeigen, inspirieren

Publikationen
Wissenschaftliche Grundlagen, aktuelle Probleme und planerische Lösungswege

Universität
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung an der BOKU Wien
Guten Tag
Ich bin Univ.-Prof. Dipl.-Ing.
Dr. Gernot Stöglehner
Mein Anliegen ist es, die Welt umweltfreundlicher, resilienter und nachhaltiger zu gestalten, weil das uns und unseren Nachkommen das Überleben in hoher Lebensqualität sichert. Dies ist Gegenstand meiner wissenschaftlichen Arbeit, meiner Publikationen sowie von Vorträgen. Für Ihr Unternehmen bedeutet dies, dass ich es in Bezug auf Krisensicherheit und Nachhaltigkeit analysiere und Wege aufzeigen kann, wie Sie ihre Firma optimieren und ihre Investitionen langfristig absichern können. Darüber hinaus tragen wir gemeinsam damit zu einer umweltbewussten und nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft bei.

RETTET DIE BÖDEN
Mein neues Buch
Bauland und Infrastruktur hat ein nicht mehr tolerierbares Ausmaß erreicht. Politisches und gesellschaftliches Handeln ist dringend erforderlich, um dieses Problem zu lösen. Doch worin besteht dieses Problem genau? Was läuft schief? Welche Konsequenzen hat der Bodenverbrauch für uns? Was ist nun genau zu tun? Welche Barrieren sind zu überwinden? Und warum betrifft dieses Thema uns alle?
Gernot Stöglehner, Universitätsprofessor für Raumplanung an der Universität für Bodenkultur Wien, geht diesen Fragen in fundierten Analysen nach. Er zeigt Lösungswege auf und legt dar, wie Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch genutzt werden können, um unser Leben und unsere Gesellschaft nachhaltiger und zukunftssicherer zu gestalten – und dabei langfristig die Lebensqualität zu verbessern.
Energiewende
GEMEINSAM SCHAFFEN WIR DAS
In dieser Keynote spreche ich über die Notwendigkeit der Energiewende im Licht der Klimakrise und gehe der Frage nach, was dies mit der Gestaltung unserer Räume zu tun hat. Denn die Art und Weise, wie wir unseren Raum organisieren, wie wir unsere Städte und Dörfer gestalten, wie wir uns im Raum fortbewegen, wo wir wohnen, wo wir arbeiten, wo und wie wir einkaufen, wo unsere Kinder in die Schule gehen, wo wir uns erholen und unsere Freizeit verbringen, und wie wir unsere Mobilität zwischen diesen Raumnutzungen gestalten hat massive Auswirkungen darauf, wie wir die Energiewende schaffen können. Einige Handlungsspielräume als Privatperson oder Unternehmen werden ebenso angesprochen.
SYSTEMISCH
DENKEN
Ganzheitliche Ansätze für die strategische Planung
RESILIENZ
STEIGERN
Grundfunktionen trotz Krisen und Schocks aufrecht halten
NACHHALTIG
LEBEN
Von der gesellschaftlichen Vision zum unternehmerischen Handeln
WISSENSBASIS
ERWEITERN
Anwenden neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse