Publikationen & Bücher
id-6785567fad631
PUBLIKATIONEN & BÜCHER
Bücher und wissenschaftliche Artikel
Die Wissensbasis für meine Beratungen entstammt meiner langjährigen Forschungstätigkeit als Universitätsprofessor, die sich unter anderem in folgenden Büchern und wissenschaftlichen Artikeln niederschlägt.
id-6785567faf915
BÜCHER
id-6785567fb07f3
Rettet die Böden
Ein Plädoyer für eine nachhaltige Raumentwicklung
Bauland und Infrastruktur hat ein nicht mehr tolerierbares Ausmaß erreicht. Politisches und gesellschaftliches Handeln ist dringend erforderlich, um dieses Problem zu lösen. Doch worin besteht dieses Problem genau? Was läuft schief? Welche Konsequenzen hat der Bodenverbrauch für uns? Was ist nun genau zu tun? Welche Barrieren sind zu überwinden? Und warum betrifft dieses Thema uns alle?
Gernot Stöglehner, Universitätsprofessor für Raumplanung an der Universität für Bodenkultur Wien, geht diesen Fragen in fundierten Analysen nach. Er zeigt Lösungswege auf und legt dar, wie Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch genutzt werden können, um unser Leben und unsere Gesellschaft nachhaltiger und zukunftssicherer zu gestalten – und dabei langfristig die Lebensqualität zu verbessern.
id-6785567fb2fac
id-6785567fb3ffd
Grundlagen der Raumplanung 1
Theorien, Methoden, Instrumente.
Gernot Stöglehner (Hrsg., 2019), Facultas Universitätsverlag, ISBN: 978-3-7089-1382-7
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Raumplanung und bietet somit einen Einblick in die Funktionsweise des Systems. Es ist für Studierende und Interessierte in vier Abschnitten aufbereitet: Zunächst wird der Gegenstand Raumplanung dargestellt. Im zweiten Abschnitt wird anhand von Planungstheorien erörtert, wie Planungsprozesse gestaltet und welche Zielvorstellungen in der Raumplanung verfolgt werden sollen. Der folgende Abschnitt widmet sich Planungsmethoden, die zur Festlegung von Planungsinhalten zu Bauland, Grünraum, Infrastruktur und Verkehr angewendet werden können. Im letzten Abschnitt werden Planungsinstrumente sowie die in der Raumplanung gebräuchlichen Prüfinstrumente anhand von Beispielen in Österreich vorgestellt.
id-6785567fb621c
id-6785567fb6ed8
Grundlagen der Raumplanung 2
Strategien, Schwerpunkte, Konzepte.
Gernot Stöglehner (Hrsg., 2020), Facultas Universitätsverlag, ISBN: 978-3-7089-1755-9
Dieses Lehrbuch widmet sich ausgewählten, aktuellen Themen der Raumplanung. Im ersten Block zu Strategien werden Überlegungen angestellt, welche Bedeutung strategische Herangehensweisen für die Raumplanung haben und wie raumplanerische Zielvorstellungen durch Governance-Ansätze und Bodenpolitik umgesetzt werden können. Der zweite Block behandelt aktuelle Raumplanungsschwerpunkte wie Innenentwicklung, Energieraumplanung, Naturgefahrenvorsorge, Versorgung mit sozialer sowie technischer Infrastruktur und setzt das Leitbild der „gesunden Stadt“ in Bezug zu grüner Infrastruktur. Im abschließenden dritten Block werden Konzepte wie gleichwertige Lebensbedingungen und räumliche Resilienz vorgestellt.
Abgerundet werden die Themen mit einer Diskussion zur Planungsqualität, in der verschiedene thematische Stränge aus „Grundlagen der Raumplanung 1“ und aus diesem Band zusammengeführt werden.
id-6785567fb92d9
id-6785567fb9f96
Integrated Spatial and Energy Planning
Supporting the Climate Protection and the Energy Turn with Means of Spatial Planning
Gernot Stöglehner, Georg Neugebauer, Susanna Erker und Michael Narodoslawsky (2016), Springer Verlag, ISBN: 978-3-319-31868-4
Dieses Buch konzentriert sich auf die Energieraumplanung – eine wichtige Determinante für Energieeinsparung und erneuerbare Energieversorgung. Es zeigt die wichtigsten Triebkräfte für die räumliche Entwicklung auf, die Energieeffizienz und erneuerbare Energieversorgung unterstützen, und zeigt, wie wichtig integrierte Ansätze für die Raum- und Energieplanung für einen zeitnahen und nachhaltigen Wandel der Energiesysteme und somit für die Klimaschutzpolitik sind. Da die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene zu einem wichtigen politischen Thema wird, werden räumliche Dimensionen erneuerbarer Energiesysteme sowie Herausforderungen, Hindernisse und Chancen in unterschiedlichen räumlichen Kontexten immer wichtiger. Dieses Buch analysiert die grundlegenden Systemzusammenhänge zwischen Ressourcen, Technologien und Verbrauchsmustern in Bezug auf Energie und stellt die Verbindungen zum räumlichen Kontext her. Es bietet Basiswissen für Forscher*innen und Praktiker*innen in diesem neuen, aufstrebenden Bereich und präsentiert innovative Analysewerkzeuge zur Lösung realer Probleme und diskutiert die wichtigsten Handlungsfelder der Energieraumplanung, einschließlich ihrer Planungsinhalte, Planungsprinzipien sowie Planungsmethodiken.
id-6785567fbc274
id-6785567fbcf33
WISSENSCHAFTLICHE ARTIKEL
In dieser Auswahl sind neuere Artikel gelistet, die im Internet dann, wenn der Link angegeben ist, kostenfrei zugänglich sind:
Horak, D; Hainoun, A; Neugebauer, G; Stoeglehner, G (2024): Battery electric vehicle energy demand in urban energy system modeling: A stochastic analysis of added flexibility for home charging and battery swapping stations. Sustainable Energy, Grids and Networks. 37, 101260. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352467723002680?via%3Dihub
Quelle: Junger L, Davids P, Stöglehner G , Hartmann T. (2023): Multidimensional resilience- flood recovery on private land. International Journal of Disaster Risk Reduction. 96, 103993. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212420923004739?via%3Dihub
Grossauer, F; Stoeglehner, G (2023): Bioeconomy - A Systematic Literature Review on Spatial Aspects and a Call for a New Research Agenda. Land 12(1), 23. https://www.mdpi.com/2073-445X/12/1/234
Horak, D; Hainoun, A; Neugebauer, G; Stoeglehner, G (2022): A review of spatio-temporal urban energy system modeling for urbandecarbonization strategy formulation. Renewable and Sustainable Energy Reviews. 162, 112426. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S136403212200332X?via%3Dihub
Stoeglehner, G ; Abart-Heriszt, L (2022): Integrated spatial and energy planning in Styria - A role model for local and regional energy transition andclimate protection policies. Renewable and Sustainable Energy Reviews. 165, 112587. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S136403212200483X?via%3Dihub
Loeffler, R; Osterreicher, D; Stoeglehner, G (2021): The energy implications of urban morphology from an urban planning perspective-Acase study for a new urban development area in the city of Vienna. Energy and Buildings. 252, 111453. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378778821007374?via%3Dihub
Stoeglehner G. (2020): Strategicness – the core issue of environmental planning and assessment of the 21st century. Impact Assessment and Project Appraisal 38(2): 141-145. Stoeglehner G. (2020): Integrated spatial and energy planning: a means to reach sustainable development goals. Evolutionary and Institutional Economics Review 17: 473–486. https://link.springer.com/article/10.1007/s40844-020-00160-7
Grossauer F., Stoeglehner G. (2020): Bioeconomy–Spatial Requirements for Sustainable Development. Sustainability 12(5), 1877. https://www.mdpi.com/2071-1050/12/5/1877
Hat K., Stoeglehner G.(2020): Spatial Dimension of the Employment Market Exposition to Digitalisation–The Case of Austria. Sustainability 12(5), 1852. https://www.mdpi.com/2071-1050/12/5/1852
Wagner D., Neugebauer G., Kretschmer F., Stoeglehner G. (2020): Integrating Life-Cycle Perspectives and Spatial Dimensions of Sewage Sludge Mono-Incineration. Water 12(5), 1267. https://www.mdpi.com/2073-4441/12/5/1267
Stöglehner G. (2019): Conceptualizing Quality in Spatial Planning. Raumforschung und Raumordnung, 77(1): 1-15. https://content.sciendo.com/view/journals/rara/77/1/article-p1.xml?product=sciendo
Abart-Heriszt L., Erker S., Stoeglehner G. (2019): The Energy Mosaic Austria-A Nationwide Energy and Greenhouse Gas Inventory on Municipal Level as Action Field of Integrated Spatial and Energy Planning. Energies 12(16), 3065. https://www.mdpi.com/1996-1073/12/16/3065
Hat K., Stoeglehner G. (2019): How Resilient is Growth? Resilience Assessment of Austrian Municipalities on the Basis of Census Data from 1971 to 2011. Sustainability 11(6), 1818. https://www.mdpi.com/2071-1050/11/6/1818
Erker S., Lichtenwoehrer P., Zach F., Stoeglehner G. (2019): Interdisciplinary decision support model for grid-bound heat supply systems in urban areas. Energy, Sustainability and Society 9, 11: https://energsustainsoc.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13705-019-0193-4
Zach F., Kretschmer F., Stoeglehner, G. (2019): Integrating Energy Demand and Local Renewable Energy Sources in Smart Urban Development Zones: New Options for Climate-Friendly Resilient Urban Planning. Energies 12(19), 3672. https://www.mdpi.com/1996-1073/12/19/3672
Stöglehner G. (2018): Zum Verhältnis von Strategischer Umweltprüfung, Raumverträglichkeitsprüfung und Umweltverträglichkeitsprüfung. Der öffentliche Sektor , 44/3, 25-28. https://oes.tuwien.ac.at/article/id/495/
Camargo LR., Stoeglehner G. (2018): Spatiotemporal modelling for integrated spatial and energy planning. Energy, Sustainability and Society 8, 32. https://energsustainsoc.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13705-018-0174-z
Kretschmer F., Neugebauer G., Stoeglehner G., Ertl T. (2018): Participation as a Key Aspect for Establishing Wastewater as a Source of Renewable Energy. Energies 11(11), 3232. https://www.mdpi.com/1996-1073/11/11/3232
Erker S., Stangl R., Stoeglehner G. (2017): Resilience in the light of energy crises - Part I: A framework to conceptualise regional energy resilience. Journal of Cleaner Production 164: 420-433.
Erker S., Stangl R., Stoeglehner G. (2017): Resilience in the light of energy crises - Part II: Application of the regional energy resilience assessment. Journal of Cleaner Production 164: 495-507.